Navigation mit Access Keys

Suche


CV

CV of Prof. Dr. Jean Pieters ORCID 0000-0002-5284-9757 Nationality: Dutch Positions: Since 2002 Professor of Biochemistry, Biozentrum, University of Basel, Switzerland 2000 – 2002 Permanent Member, Basel Institute for…


Forschungsgruppe Jean Pieters

Der Coronin-Signalweg und wie Zellen ihre Populationsgrösse kontrollieren T-Zellen benötigen das Protein Coronin 1, um ihre Zellpopulationsgröße zu erreichen und aufrechtzuerhalten. Der Film zeigt, wie sich T-Zellen teilen,…


«ERC Advanced Grant» für Silvia Arber

Mit der Vergabe der «Advanced Grants» unterstützt der ERC bereits etablierte und herausragende Forschende bei der Durchführung eines bahnbrechenden und risikoreichen Projektes. Wie alle ERC Grants, ist diese Förderung sehr…


Einzigartiger Fingerabdruck: Was Nervenzellen unverwechselbar macht

Unser Gehirn besteht aus hunderten, wenn nicht sogar tausenden verschiedenen Arten von Nervenzellen, die durch ihre individuellen Eigenschaften unsere Hirnfunktionen steuern. Aber wie schaffen es die verschiedenen Typen von…


Prices

BioEM Lab Prices 2024 Technique Instrument University of Basel Other Academia Industry Sample prep Negative staining, Vitrobot, Leica GP, EMpact2, Resin embedding, Ultramicrotome 50 CHF/h 60 CHF/h 120 CHF/h CLEM Stellaris 8…


Neuer Angriffspunkt für Therapie gegen Autoimmunerkrankung entdeckt

Die LRBA-Defizienz ist eine seltene, allerdings schwerwiegende Autoimmunerkrankung, die 2012 erstmals beschrieben wurde. Ursache ist ein genetischer Defekt im LRBA-Gen. Die Erkrankung führt bereits im Kindesalter zu einem…


CV

CV of Prof. Dr. Knut Drescher ORCID 0000-0002-7340-2444 Google Scholar Google Scholar Positions: Since 2021 Associate Professor at the Biozentrum 2015 - 2021 Professor of Biophysics, Philipps-Universität Marburg 2014 - 2021…


Forschungsgruppe Claudia Keller Valsecchi

Wie werden Gen-Dosis-Veränderungen während der Evolution und bei Krankheiten kontrolliert? Tiere, die sich geschlechtlich fortpflanzen, besitzen jeweils zwei Gen-Kopien – von jedem Elternteil eine. Abweichungen von dieser…


Seraphine Lüscher

Interview Seraphine Lüscher Das Protein, das man ihr im Experimental Molecular Biology Kurs zugeteilt hatte, hat sie sozusagen adoptiert. Experimente schon im zweiten Studienjahr von A-Z durchzuführen zu können, fand…


Gabriela Güntherodt

Sprung ins kalte Wasser Dezember 2015 Kaum den Master in Biochemie in der Hand, schon standen Marktanalysen, Preisstrategien und Produkteinführungen auf dem Programm. Gabriela Güntherodt, damals Produkt Managerin, heute…