Navigation mit Access Keys

Suche


Toxin von Bakterien begünstigt chronische Infektion

Dringen Krankheitserreger in unseren Körper ein, wird dadurch das Immunsystem alarmiert. Um die Eindringlinge rasch zu beseitigen, werden Abwehrzellen zum Infektionsherd rekrutiert und Entzündungsreaktionen in Gang gesetzt.…


Autismus: Wie Genveränderung das Sozialverhalten beeinflusst

Autismus tritt bei etwa einem Prozent der Bevölkerung auf und ist durch Veränderungen in der Kommunikation, sich wiederholende Verhaltensmuster und Abweichungen im Sozialverhalten gekennzeichnet. Es gibt zahlreiche…


Wie Bakterien ihr Schutzschild gegen Stress stärken

Bei der Infektion ihres Wirtes müssen Krankheitserreger nicht nur der Immunabwehr trotzen, sondern auch mit unterschiedlichsten Lebensbedingungen zurechtkommen, wie dem sauren Milieu im Magen oder der salzreichen Umgebung im…


Akrobatik-Duo in der Zelle

Falsch gefaltete Proteine sind funktionsuntüchtig und schädigen die Zelle. Um dies zu verhindern, gibt es ein ganzes Arsenal von Proteinen – Chaperone genannt – die als Faltungshelfer und Qualitätskontrolleuren agieren. Im…


Bakterien befreien sich mit molekularer «Harpune»

Die Tularämie ist eine Seuche, die zumeist unter Hasen und Nagern grassiert. Aber auch der Mensch kann sich mit der Krankheit anstecken. Der Auslöser der lebensbedrohlichen Krankheit ist das Bakterium Francisella tularensis…


Modifizierte T-Zellen verhindern Abstossungsreaktion bei Organtransplantation

Wird der Körper mit "fremdem" Material konfrontiert, seien es Viren, Bakterien, Pilze, aber auch transplantierte Spenderorgane, kommen Immunzellen, sogenannte T-Zellen, zum Einsatz. Sie deaktivieren und vernichten die…


Wie sich zerstörte Nervenbahnen im Muskel regenerieren

Der Proteinkomplex mTORC1 fördert das Muskelwachstum und ist wichtig für die Selbstreinigung der Muskelzellen. Welche Funktion mTORC1 nach einer Verletzung der neuromuskulären Endplatte übernimmt, war bislang unklar. Neue…


Professoren Interviews

Professorinnen und Professoren im Interview Silvia Arber erklärt, wie Nervenzellen unsere Bewegungen steuern Alle Bewegungsabläufe des menschlichen Körpers werden von Nervenzellen im Gehirn gesteuert. Silvia Arbers Team…


Yin und Yang: Zwei Signalmoleküle bestimmen Wachstum und Verhalten von Bakterien

Ob Krankheitserreger, Tiefsee- oder Bodenbewohner, um zu überleben, müssen sich Mikroorganismen rasch auf verschiedenste Veränderungen in ihrer Umgebung einstellen können, so auch an einen Mangel an Nährstoffen. Die schnelle…


GPS für Chromosomen: Erbgut ordnet sich während der Entwicklung neu

Unser Körper besteht aus verschiedensten Zellen mit unterschiedlichsten Aufgaben. Doch egal ob Herz-, Leber- oder Nervenzelle, sie alle enthalten die gleiche Erbinformation. Dass sich Zellen so unterschiedlich entwickeln,…