Navigation mit Access Keys

Suche


Molecule-Scale Resolution and Dynamics in Fluorescence Microscopy

Molecule-Scale Resolution and Dynamics in Fluorescence Microscopy I will show how an in-depth description of the basic principles of diffraction-unlimited fluorescence microscopy has spawned MINFLUX [1-4], a recent…


CV

CV of Prof. Dr. Torsten Schwede ORCID 0000-0003-2715-335X Google Scholar Google Scholar Nationality : German, Swiss Positions: Since 2025 President of the SNSF Research Council Since 2018 Professor for Structural…


Tatort Schizophrenie – 30 Gene unter Verdacht

Das Forschungsteam von Prof. Alex Schier, Direktor des Biozentrums der Universität Basel und derzeit noch Forschungsgruppenleiter an der Harvard University in Cambridge untersuchte in seiner Studie insgesamt 132 Gene, die…


Equipment

RIF Equipment All researcher affiliated to a research group of the Biozentrum may obtain access and training, and become independent users of the instruments listed below. Please ask for access to our booking system and…


Muskeln: Länger kraftvoll auch im Alter

Bereits in unseren besten Jahren beginnen die Muskeln zu schrumpfen und die Kräfte schwinden. Dies ist Teil des natürlichen Alterungsprozesses. Bei einigen Menschen ist der Rückgang der Muskelmasse und der Muskelfunktion…


Greifen und Zugreifen – Wie das Lernen feinmotorischer Bewegungen das Gehirn verändert

Schon das Ergreifen einer Kaffeetasse ist eine feinmotorische Bewegung mit höchster Präzision. Gleichzeitig setzt diese Koordinationsfähigkeit eine Gehirnleistung voraus, die erlernt und geübt werden kann. Die…


Projects

Proteomics at the Biozentrum Proteomics rapidly evolves from a discovery-oriented technique to a robust and sensitive quantitative tool in biological research to study changes in protein expression and protein modifications…


BC2 Seminar Autumn 2019

BC2 - Basel Computational Biology Seminar Series - Fall Semester 2019 16.09.2019 | Timothy Vaughan, ETH Zürich Timothy Vaughan Computational Evolution Department of Biosystems Science and Engineering, ETH Zürich Basel,…


Gute Zeiten, schlechte Zeiten: Würmer wappnen ihren Nachwuchs für die Zukunft

Futterknappheit, Giftstoffe oder Krankheitserreger, um zu überleben, müssen Lebewesen auf die vielfältigen Einflüsse aus der Umwelt reagieren und ihr Verhalten anpassen können. Die Informationen über die vorherrschenden…


Projects

Research Projects The central theme of our research is to understand how stochastic interactions of cells and molecules control the functional behaviour of multicellular systems. We specifically focus on how cells interact…