Navigation mit Access Keys

Suche


«SNSF Consolidator Grant 2022» für Knut Drescher

182 Gesuche wurden im Rahmen der Ausschreibung «SNSF Consolidator Grant 2022» vom Scientific Steering Committee des Schweizerischen Nationalfonds evaluiert. In diesem kompetitiven Bewerbungsverfahren bekamen insgesamt 30…


Im Doppelback – Zwei Proteine verleihen Flügel

Angefangen von den Fingern unserer Hände bis hin zu Flügeln eines Insekts, muss der Körper unterschiedlicher Lebewesen verschiedenste Formen an Gliedmassen in richtiger Grösse bilden. Morphogene sind Signalmoleküle, die dem…


Alles im Gleichgewicht? Wie ein molekularer Schalter den Fettstoffwechsel steuert

Jeder Organismus benötigt Energie zum Leben. Wir nehmen Energie über verschiedene Bestandteile unserer Nahrung auf. Unser Körper verwendet die zugeführte Energie teilweise direkt oder speichert sie. Während Glucose als…


Marek Basler zum EMBO Mitglied gewählt

Am 4. Juli 2023 gab EMBO die neu gewählten Mitglieder bekannt, darunter auch Prof. Marek Basler vom Biozentrum der Universität Basel. Mit Basler sind am Biozentrum seit dessen Gründung bereits 33 Wissenschaftlerinnen und…


Nachruf für Prof. John G. Nicholls

Das Biozentrum trauert um Prof. em. John Nicholls, der am 13. Juli 2023 im Alter von 94 Jahren verstorben ist. Es verabschiedet sich damit von einem Vorreiter der neurobiologischen Forschung und einem engagierten und…


Krebsforschung: Stoffwechselprodukt fördert Tumorentstehung

Die Leber ist ein unverzichtbares Organ mit vielfältigen Aufgaben: Sie verarbeitet Nährstoffe, speichert Energie, reguliert den Blutzuckerspiegel und übernimmt eine zentrale Rolle bei der Entgiftung und Beseitigung von…


Schwangerschaft verändert das Gehirn: Stammzellen formen den Geruchssinn bei Müttern

Eltern müssen ihren Nachwuchs am Geruch erkennen. So ist gewährleistet, dass sie ihre eigenen Jungen aufziehen. Die Forschungsgruppe von Prof. Fiona Doetsch am Biozentrum der Universität Basel hat nun in Versuchen mit Mäusen…


Michael N. Hall erhielt Ehrendoktorwürde der Hebräischen Universität Jerusalem

Mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde würdigt die Hebräische Universität Jerusalem die ausserordentlichen wissenschaftlichen Leistungen an Prof. Michael N. Hall, insbesondere seine Entdeckung der Proteinkinase TOR und die…


Anne Spang wird Mitglied der Wissenschaftsakademie Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina hat in diesem Jahr 23 neue Mitglieder in die Klasse II Lebenswissenschaften aufgenommen, darunter Prof. Anne Spang, die seit 2005 am Biozentrum der Universität Basel forscht…


«Sanity» zur Auswertung von Einzelzell-Daten ohne Verzerrungen

Obwohl alle Zellen eines Organismus die gleiche genetische Information enthalten, ist jede auf ihre Weise individuell. Nicht nur die verschiedenen Zelltypen unterscheiden sich in ihrer molekularen Ausstattung, auch wenn…