Navigation mit Access Keys

Suche


Christian Itin

Ein Schweizer Globetrotter Mai 2013 Er ist Forscher, Firmengründer, Unternehmer und heute CEO der Biotechfirma Cytos. Lebt in der Schweiz, den Vereinigten Staaten und Deutschland. Biozentrum Alumnus Christian Itin führt das…


Im Doppelback – Zwei Proteine verleihen Flügel

Angefangen von den Fingern unserer Hände bis hin zu Flügeln eines Insekts, muss der Körper unterschiedlicher Lebewesen verschiedenste Formen an Gliedmassen in richtiger Grösse bilden. Morphogene sind Signalmoleküle, die dem…


Weitere Förderung für «Allen Discovery Center»

Wie entwickelt sich aus einer einzigen Zelle ein komplexer Organismus mit einer Vielzahl unterschiedlichster Zellen? Von welchen Vorfahren stammen die einzelnen Zellen ab und wie sind sie miteinander verwandt? Welche Signale…


Claudia Keller Valsecchi wird «EMBO Young Investigator»

Jedes Jahr wählt die EMBO einige der besten Nachwuchsforschende in Europa im Bereich Life Sciences für das «Young Investigator» Programm aus. Mit ihrer Nominierung tritt Claudia Keller Valsecchi einem hochkarätigen Netzwerk…


Aukera Therapeutics qualifiziert sich für BaseLaunch Förderprogramm

Das Biozentrum Start-up Aukera Therapeutics ist in das Förderprogramm BaseLaunch aufgenommen worden. Mit der Qualifikation, erhalten die Jungunternehmen neben einem Förderbeitrag in Höhe von bis zu 500’000 Schweizer Franken…


Projektförderung für Silvia Arber zur Erforschung der Parkinson-Krankheit

Das von ASAP finanzierte Projekt bringt Forschende des Biozentrums der Universität Basel und des FMI sowie der amerikanischen Universitäten Northwestern, Columbia, Berkeley und Stanford zusammen. «Jedes Team, das für das…


«SNSF Consolidator Grant 2022» für Knut Drescher

182 Gesuche wurden im Rahmen der Ausschreibung «SNSF Consolidator Grant 2022» vom Scientific Steering Committee des Schweizerischen Nationalfonds evaluiert. In diesem kompetitiven Bewerbungsverfahren bekamen insgesamt 30…


Recycling in der Zelle effektiver als gedacht

Zellen leben und überleben, indem sie Proteine aufnehmen, recyceln und neu verwenden oder komplett abbauen. Die Proteine befinden sich an der Zelloberfläche und werden von hieraus ins Innere der Zelle transportiert. Rund 80%…


Drehtür am Zellkern: Wie Shuttle-Proteine die Kernpore steuern

Im Kern jeder Zelle befindet sich die Erbinformation. Geschützt werden diese von einer Membran, die den Kern umschliesst und die etliche Kernporen enthält. Diese Poren ermöglichen Proteinen, sogenannten Importinen, Moleküle…


Vielfalt im Gehirn – Wie Millionen unserer Nervenzellen einzigartig werden

Das Gehirn ist das komplexeste Organ unseres Körpers und besteht aus etwa 100 Milliarden Nervenzellen. Damit die Informationsströme fehlerfrei fliessen und alle Funktionen ausgeübt werden können, müssen die unterschiedlichen…