Navigation mit Access Keys

Suche


Magnesium-Mangel stoppt Wachstum von Krankheitserregern

Wenn Krankheitserreger einen Organismus befallen, ruft das sofort das Immunsystem auf den Plan, welches die Bakterien bekämpft. Um den patrouillierenden Abwehrzellen zu entkommen, nisten sich einige Bakterien in den Zellen…


Neue Klasse von Antibiotika entwickelt

Eine Vielzahl von Krankheitserregern schützen sich mit einer äusseren Membran, die die Bekämpfung mit Antibiotika erschwert. Zudem begünstigt der breite Einsatz von Antibiotika die Entstehung von resistenten Bakterien.…


T3 Pharma: Lead-Produkt steht vor Eintritt in klinische Phase

«Wir freuen uns ausserordentlich, für die Komplettierung der präklinischen Arbeiten und die Planung und Durchführung der klinischen Studien, erfahrene und fachkundige Investoren wie den Boehringer Ingelheim Venture Fund und…


Resistenzen können sich auch ohne Antibiotika-Einsatz verbreiten

Bakterien sind immer häufiger resistent gegen die gängigen Antibiotika. Vermittelt werden die Resistenzen häufig durch Resistenzgene, welche von einer Bakterienpopulation zur nächsten springen können. Eine gängige Annahme…


Flavio Donato mit «ERC Starting Grant» ausgezeichnet

Wie der Europäische Forschungsrat (ERC) kürzlich bekannt gab, ist Prof. Flavio Donato einer von 408 jungen Spitzenforschern, die einen der begehrten Förderbeiträge für Nachwuchswissenschaftler erhalten. Nach Angaben des ERC…


Einzigartiger Fingerabdruck: Was Nervenzellen unverwechselbar macht

Unser Gehirn besteht aus hunderten, wenn nicht sogar tausenden verschiedenen Arten von Nervenzellen, die durch ihre individuellen Eigenschaften unsere Hirnfunktionen steuern. Aber wie schaffen es die verschiedenen Typen von…


Cholera-Erreger töten Immunzellen mit aggressivem Biofilm

Viele Bakterien rotten sich auf Oberflächen zu Gemeinschaften zusammen, um sich zu schützen. Uns begegnen solche Biofilme tagtäglich, zum Bespiel als Zahnbelag im Mund, als schleimiger Oberflächenfilm auf Steinen im Wasser…


Nachruf für Walter Keller (1938 - 2023)

Am 30. März 2023 verstarb Prof. em. Walter Keller im Alter von 84 Jahren nach langer schwerer Krankheit in Basel. Das Biozentrum verliert mit ihm einen herausragenden Wissenschaftler, einen wichtigen Akteur in der Gestaltung…


«Wir müssen lernen, mit KI-Tools wie ChatGPT sinnvoll umzugehen, denn sie werden nicht mehr verschwinden.»

Hat Sie die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz (KI) wie ChatGPT persönlich überrascht? Ich glaube, wir sind alle von der Geschwindigkeit der Entwicklungen überrascht worden, vor allem von der auf den ersten Blick…


Stillgelegt: «Barcode» entscheidet über Schicksal von Rezeptorprotein

Duftstoffe, Licht, Hormone sowie eine Vielzahl weiterer Signale werden durch eine grosse Gruppe von Proteinen, den G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs), erkannt. Sie befinden sich auf der Zelloberfläche und wandeln…