Navigation mit Access Keys

Suche


Ben Engel

Prof. Ben Engel über die Bedeutung unserer Verbindung zur Umwelt Ben Engel über seine Kindheit in Kalifornien, seine Liebe zur Natur und die Bedeutung wissenschaftlicher Kommunikation. Du bist in Kalifornien aufgewachsen.…


Women in Science Day 2022

2022 At the Biozentrum a lot of talented and curiosity-driven women are doing impactful research – here we have featured two postdocs and PhD candidates as well as research group leader. Laura de Smalen, PhD Student, Group…


Langsam wachsende Bakterien reagieren empfindlicher auf ihre Umgebung

Die Forschungsgruppe von Prof. Erik van Nimwegen am Biozentrum der Universität Basel hat einen neuen Mechanismus bei Bakterien entdeckt, der ihre Reaktion auf die vorherrschenden Umweltbedingungen steuert. Abgeleitet haben…


Imaging Core Facility

Imaging Core Facility Bildgebende Verfahren sind in allen Bereichen der biologischen Forschung äusserst wichtig. Das Lichtmikroskopiezentrum des Biozentrums, genannt Imaging Core Facility, bietet allen Forschungsgruppen eine…


Michaela Roth

Eine Frage der Perspektive Juni 2019 In Tansania wartet man klaglos fünf Stunden auf den Zug. In Schweden wird zwei Monate Sommerpause gemacht. In der Schweiz dagegen wird diese Zeit effizient genutzt. Michaela Roth…


Hilde Janssens

Keine Angst vor Konflikten Dezember 2020 Sieben verschiedene Länder, sieben unterschiedliche Kulturen. Hilde Janssens hat erlebt, wie unterschiedlich die Menschen miteinander kommunizieren. Und doch, gewisse Probleme sind…


Barbara Geering

Einsichten und Aussichten November 2016 In nur 36 Sekunden saust der Fahrstuhl ins 38. Stockwerk des Roche-Turms. Hier, in der Pebbles Lounge, weit über den Dächern Basels, trifft Alumninews Barbara Geering, Senior Scientist…


Bis zuletzt alles unter Kontrolle – wie unsere Zellen sich selber töten

Der Zelltod ist für Lebewesen überlebenswichtig. Beschädigte oder mit Viren oder Bakterien infizierte Zellen eliminieren sich selbst. Sie begehen quasi Selbstmord und verhindern damit, dass Tumore entstehen oder die Erreger…


Abschiedssymposium Prof. Erich Nigg, Direktor des Biozentrums, am 1. Februar 2018

Zum Symposium sind hochkarätige Wissenschaftler als Redner geladen, die im Laboratorium von Erich Nigg in Zürich, Lausanne, Genf, München und Basel gearbeitet haben, oder auf den Forschungsgebieten von Erich Nigg tätig sind.…


SampleQueuer

Samplequeuer Samplequeuer is a web-based solution to submit, schedule and track samples and their associated data sets, developed by Research IT. The software is used by the Biozentrum's Proteomics Core Facility . The…