Der Sjöberg Preis zeichnet Wissenschaftler für ihre wegweisende Forschung auf dem Gebiet der Krebsforschung aus. Prof. Michael N. Hall vom Biozentrum der Universität Basel, und Prof. David M. Sabatini werden gemeinsam für…
Das Biozentrum trauert um Prof. em. John Nicholls, der am 13. Juli 2023 im Alter von 94 Jahren verstorben ist. Es verabschiedet sich damit von einem Vorreiter der neurobiologischen Forschung und einem engagierten und…
Ob Schleimhaut oder Darmwand, unterschiedlichste Gewebe und Oberflächen unseres Körpers sind mögliche Eintrittspforten für bakterielle Krankheitserreger. Entscheidend für eine erfolgreiche Infektion sind dabei oftmals die…
Als «Stille Pandemie» bezeichnet die WHO die schleichende und rasant wachsende Zahl antibiotika-resistenter Bakterien. Die Krise wird durch den Umstand verschärft, dass in den letzten Jahrzehnten kaum neue Medikamente auf…
Prof. Ben Engel über die Bedeutung unserer Verbindung zur Umwelt Ben Engel über seine Kindheit in Kalifornien, seine Liebe zur Natur und die Bedeutung wissenschaftlicher Kommunikation. Du bist in Kalifornien aufgewachsen.…
Von einer, die auszog… Mai 2014 Sie hat den grossen Schritt ins Ungewisse gewagt. Biozentrum Alumna Nadine Cybulski ist vor fast drei Jahren nach Kanada ausgewandert. Ohne Job, ohne Pläne, einfach so! Warum sie sich…
Terra incognita. November 2017 Exotischer geht es für den Ort einer Doktorarbeit kaum. Serej Ley hat vier Jahre in Papua-Neuguinea über Tuberkulose geforscht und dort Dinge erlebt, wie wir sie nur aus Büchern oder Filmen…
Grenzenlose Forschung David Brückner liebt die Forschung an der Grenze von Biologie und Physik. Auch Ländergrenzen hat er dafür oft überschritten. Schon früh verschlug es ihn zum Studium nach Cambridge, zur Promotion nach…
Die Grenzgängerin Mai 2017 Grenzen sind für sie kein Hindernis, sondern zum Überschreiten da. Schon seit Kindesbeinen lebt Kathrin Thedieck an offenen Grenzen. Das hat ihr Selbstverständnis als Europäerin geprägt. Dass die…
Biozentrum Highlights 1971 - 2021 1968 − Pionieridee Das Potenzial der Molekularbiologie wurde in der Schweiz bereits in den 1960er Jahren erkannt. Unter der visionären Federführung von Arnold Schneider, Mitglied des…
Diese Website verwendet Cookies, um Nutzungsdaten zu erheben und die Funktionalität zu verbessern. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dem zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.