Navigation mit Access Keys

Suche


Gemeinsam gegen Muskelschwäche – Santhera und Biozentrum spannen zusammen

Santhera Pharmaceuticals und Prof. Markus Rüeggs Team vom Biozentrum, das einen neuartigen gentherapeutischen Ansatz zur Behandlung der kongenitalen Muskeldystrophie Typ 1 (MDC1A) entwickelt hat, werden künftig eng…


Médéric Diard erhält renommierten «ERC Consolidator Grant»

Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat heute die Empfänger der diesjährigen ERC Consolidator Grants bekannt gegeben: Insgesamt erhalten 327 Bewerber europaweit diesen begehrten Forschungsbeitrag, darunter Prof. Médéric…


Patricia Marini

Testimonial Patricia Marini Universität Basel, Schweiz, Forschungsgruppe Dirk Bumann Woher kommst du und was studierst du? Ich komme aus Rheinfelden in Deutschland, gleich über der Grenze und studiere Molekularbiologie an…


Markus Affolter

Markus Affolter über CRISPR/Cas9 Erst vor wenigen Jahren wurde die Genschere CRISPR/Cas9 entdeckt. Sie hat die Welt der Wissenschaft revolutioniert, denn noch nie war es so einfach, das Erbgut von Lebewesen zu verändern. In…


Überblick

PhD auf einen Blick Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der ganzen Welt kommen zu uns ans Biozentrum – einem der weltweit führenden Life Sciences Institute – um hier zu promovieren. Gründe dafür gibt es…


Virtueller PhD-Retreat 2021

Letztes Jahr musste der PhD-Retreat aufgrund der Coronavirus-Pandemie abgesagt werden und auch in diesem Jahr schien seine Durchführung gefährdet. Daher fand diesjährige PhD-Retreat am 17. und 18. Juni 2021 komplett online…


Tim Arni

Testimonial Tim Arni EPFL Lausanne, Schweiz, Forschungsgruppe Sebastian Hiller Woher kommst du und was studierst du? Ich bin in der Nähe von Bern aufgewachsen. Dass ich ein MINT-Fach studieren werde, war klar und auch, dass…


Biozentrum Einblicke

Einblicke Biozentrum Öffentliche Vortragsreihe: Einblicke Biozentrum Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Biozentrums laden alle Interessierten ein, Aktuelles aus ihrer Forschung zu erfahren. Die öffentliche…


Should I stay or should I go: Doppelstrategie von Spitalkeim

In der Schweiz ist es kein Einzelfall, dass sich Patienten im Spital mit einem Keim infizieren. Ein Grund sind Hygienemängel, wie erst kürzlich eine Studie der Heilmittelbehörde Swissmedic zeigte. Jährlich sterben geschätzt…


2024 im Rückblick

Von der Bekämpfung gefährlicher Krankenhauskeime bis hin zum Verständnis, wie unser Gehirn Erinnerungen speichert; die Forschenden am Biozentrum haben im vergangenen Jahr zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen. So fand das…